Call for Contributions – Scientific symposium: “Potentials of frugal innovation in industrial countries”

Frugal innovations offer high customer value (core functionality, durability, ease of use) as well as significantly reduced costs of ownership compared with standard products and services. The phenomenon of frugal innovations was initially observed in emerging economies and the scholarly discourse still largely focuses on this context. Now there is increasing evidence that frugal solutions are also diffusing in the economically developed nations. It is, however unclear, to what extent frugal innovations are relevant for industrial economies such as Germany in economic and socio-political contexts.

This symposium is part of a larger research project funded by the BMBF as a part of its ITA (Innovations- und Technikanalysen) programme and entitled “Potentials, challenges and societal relevance of frugal innovations in the context of the global competition for innovation”. Project partners are the Fraunhofer Center for International Management and Knowledge Economy in Leipzig and the Institute for Technology and Innovation Management at the Hamburg University of Technology.

Date: 24 June 2016, 10am – 5pm

Venue: HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig, Germany

Continue reading

Im Fokus der Wissenschaft : Frugale Innovationen als Trend in westlichen Industrieländern

Ein Forschungsprojekt zwischen der TUHH und dem Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie

Pressemitteilung der TUHH, 12.08.2015

v.l.n.r. Prof. Tobias Dauth (Leiter der Gruppe Erschließung neuer Märkte, Fraunhofer-Zentrum Leipzig), Prof. Cornelius Herstatt (TUHH), Eleonora Zagorska (Fraunhofer-Zentrum Leipzig), Professor Thorsten Posselt (Institutsleiter Fraunhofer-Zentrum Leipzig), Yevheniya Kralyuk (Fraunhofer-Zentrum Leipzig), Dr. Rajnish Tiwari (TUHH)  

v.l.n.r. Prof. Tobias Dauth (Leiter der Gruppe Erschließung neuer Märkte, Fraunhofer-Zentrum Leipzig), Prof. Cornelius Herstatt (TUHH), Eleonora Zagorska (Fraunhofer-Zentrum Leipzig), Professor Thorsten Posselt (Institutsleiter Fraunhofer-Zentrum Leipzig), Yevheniya Kralyuk (Fraunhofer-Zentrum Leipzig), Dr. Rajnish Tiwari (TUHH) Foto: Fraunhofer-Zentrum Leipzig

Mit Chancen und Risiken frugaler Innovation in westlichen Industrieländern beschäftigt sich das Forschungsprojekt „Potenziale, Herausforderungen und gesellschaftliche Relevanz frugaler Innovationen im Kontext des globalen Innovationswettbewerbs“ an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Projektpartner sind das TUHH-Institut Technologie und Innovationsmanagement (TIM) und das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie Leipzig. Gefördert wird das Verbundprojekt über das Innovations- und Technikanalyse-Programm (ITA) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Continue reading

8. Forum Claussen-Simon-Stiftung am 5. Juni 2015

“Is simple beautiful?“ – Chancen und Risiken frugaler Innovationen

Vortrag beim ‘Forum Claussen-Simon-Stiftung’ mit anschließender Podiumsdiskussion

5. Juni 2015, 15:00 bis ca. 17:00 Uhr, Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg

Claussen Simon Stiftung

Frugale Innovationen sind – vereinfacht gesagt – Produkte und Dienstleistungen, die auf der einen Seite eine hohe Erschwinglichkeit und auf der anderen Seite hohe Qualität („affordable excellence“) besitzen. Es geht also um hochwertige Problemlösungen für preissensible Kunden, die kein Geld für Funktionen ausgeben wollen bzw. können, die sie nicht benötigen. Kurzum: Es geht um eine effektive und ressourceneffiziente Anwendung. Frugale Innovationen kommen im Konsumgütergeschäft und im Geschäftskundenbereich (B2B) zum Einsatz. Beispiele für frugale Innovationen deutscher Unternehmen sind ein für den indischen Markt entwickelter Mähdrescher der Firma Claas, der BharatBenz-LKW von DaimlerBenz in Indien oder Röntgengeräte von Siemens in China. Sind frugale Innovationen nur für Entwicklungsländer mit derzeit hoher Nachfrage relevant oder gibt es auch bei uns in Europa ein wachsendes Interesse an diesen? Welche sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen unterstützen möglicherweise  diesen Trend? Der Vortrag von Professor Herstatt wie auch die im Anschluss stattfindende Panel-Diskusion befasst sich mit diesen Fragen.

Continue reading

Frugal Innovation in Healthcare: New book from Aditi Ramdorai and Cornelius Herstatt

Aditi Ramdorai and Cornelius Herstatt have published a new book titled “Frugal Innovation in Healthcare: How Targeting Low-Income Markets Leads to Disruptive Innovation” (Springer Verlag, ISBN 978-3-319-16335-2). The book is scheduled to arrive in bookshops on May 14, 2015. It has been published in the “India Studies in Business and Economics” series of Springer and is already the second title by CFI team in this series. The first publication was “Aiming Big with Small Cars: Emergence of a Lead Market in India” by Rajnish Tiwari and Cornelius Herstatt, published in 2014.

About “Frugal Innovation in Healthcare” (publisher’s description)

Continue reading

Podiumsdiskussion zum Thema Entwicklungszusammenarbeit in Afrika

Die Technische Universität Hamburg veranstaltet gemeinsam mit der Hamburger Stiftung steps for children am 3. Dezember 2014 eine Podiumsdiskussion zum Schwerpunkt-Thema Entwicklungszusammenarbeit. Anlass hierfür sind 25 Deutsch-Namibische Beziehungen: Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Namibia sind historisch, wie auch im Hinblick auf die aktuelle Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen und in vielfälltiger Hinsicht verbunden. Dies wollen wir zum Anlass einer Bestandsaufnahme aus Sicht unterschiedlicher Akteure, die sich heute in der Entwicklungszusammenarbeit mit Einrichtungen im südlichen Afrika engagieren, nehmen.

Continue reading