CFI’s Research project: “Investigating Affordable Sustainable Excellence in German Healthcare: Adoption, Challenges, and Strategies”

The Center for Frugal Innovation at TUHH has initiated an empirical research project to investigate the potential of “affordable and sustainable excellence” in German Healthcare, especially in terms of its potential adoption, likely challenges, and suitable strategies. The project is being carried out in cooperation with the Hochschule Fresenius and builds on our long history of researching frugal innovations in the healthcare sector, see e.g. “Frugal Innovations for a Healthy Society – Learnings for India and Germany”.

Continue reading

Fokusgruppen zu frugaler Medizintechnik im deutschen Gesundheitswesen

Datum: 8. Juli 2025 | Ort: TU Hamburg (Räumlichkeiten des NIT)

Hintergrund

Frugale Innovationen – also kosteneffiziente, zweckmäßige Lösungen mit hoher Funktionalität – haben in einzelnen Bereichen der Medizin bereits an Bedeutung gewonnen. Das MAC 400 von GE HealthCare gilt als frugale Innovation im Bereich EKG, da es ein robustes, kosteneffizientes und portables Gerät ist, das speziell für ressourcenarme Umgebungen entwickelt wurde und dennoch klinisch verlässliche Diagnostik ermöglicht. Auch im deutschen Gesundheitswesen gewinnen sie zunehmend an Relevanz, insbesondere angesichts wachsender ökonomischer und regulatorischer Herausforderungen.

Symbolbild | Bild: Pixabay

Das Center for Frugal Innovation (TU Hamburg & Hochschule Fresenius) plant in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg einen praxisnahen Fokusgruppen-Tag, um den Einsatz und die Akzeptanz frugaler Medizintechnik in Deutschland zu erforschen und zu diskutieren. Die Studie wird als Teil eines Forschungsprojektes zur Ermittlung der Akzeptanzfaktoren frugaler Innovationen von der Hochschule Fresenius gefördert.

Ziel
Ziel ist es, in einem eintägigen Format zentrale Akteur:innen entlang der Wertschöpfungskette (Hersteller, Anwender, Institutionen) in einem geschützten Raum zusammenzubringen. Die Ergebnisse fließen in ein Forschungsprojekt ein, das u. a. durch Mittel der Hochschule Fresenius gefördert wird. Sie werden mit allen Teilnehmenden geteilt, in anonymisierter Form unter Einhaltung aller Datenschutz- und Vertraulichkeitsstandards wissenschaftlich aufbereitet und veröffentlicht.

Format

Uhrzeit Agenda
09:30 Uhr Technische Universität Hamburg, NIT-Gebäude (Raum E. 26)
Kasernenstraße 12, TUHH Campus, Gebäude F, 21073 Hamburg
10:00 Uhr Begrüßung und Impulsvortrag
11:00 Uhr Fokusgruppe I Anbieter/Hersteller Anwender (z. B. Kliniken, Einkaufsleitungen, medizinisches Fachpersonal)Institutionelle Akteure (z. B. Krankenkassen, Industrieverbände, Politik)
12:30 Uhr Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Plenum
13:30 Uhr Mittagessen
14:30 Uhr Fokusgruppe II Thematische Neu-Konstellationen
16:00 Uhr Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Plenum
17: 00 Uhr Abschluss der Veranstaltung und offener Ausgang

Wichtiger Hinweis: Aus organisatorischen Gründen wurden die Fokusgruppen verschoben. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Optional (nach Wunsch)

Nach Abschluss der Veranstaltung können Teilnehmende auf Wunsch und nach Rücksprache kurze Videostatements oder Podcast-Beiträge leisten, um die erarbeiteten Inhalte medienwirksam zu verbreiten.

Thematische Leitfragen

  • Welche Potenziale und Hürden sehen Anbieter und Anwender frugaler Medizintechnik im deutschen Markt?
  • Welche Rolle spielen Qualität, Kosten und Regulierung in der Bewertung solcher Lösungen?
  • Wie verändert frugale Innovation bestehende Marktstrukturen und Rollenbilder?
  • Welche Bedeutung haben dabei ethische Grundhaltungen?
  • Welche internationalen Erfahrungen sind für Deutschland relevant?

Mitwirkende & Kontakte

Das Projekt wird getragen von:

Kontakt & Rückfragen:
Gerne senden wir bei Interesse weitere Informationen zu Teilnahme, Ablauf und Ergebnistransfer.

Leveraging bionanotechnology for sustainable and inclusive growth: New CFI publication

The Center for Frugal Innovation has published a new report on prospects of Indo-German collaboration in ensuring affordable healthcare with the help of bionanotechnology, also known as nanobiotechnology or nanomedicine, depending on the context. The report with the title “Leveraging bionanotechnology for sustainable and inclusive growth : prospects for Indo-German collaboration in ensuring affordable healthcare” has been prepared by Dr. Sadhana Tiwari and Prof. Dr. Rajnish Tiwari, and published by the Consulate General of India, Hamburg.

Abstract of the report

The field of bionanotechnology, sometime also referred to as nanobiotechnology, has emerged from the intersection of nanotechnology and biotechnology. Today, it constitutes one of the fastest growing research fields due to its enormous potential. A particularly promising area of application for bionanotechnology is Life Sciences or Healthcare, where nanomedicine can help with advance diagnostics and targeted, patient-specific treatment in an effective and speedy manner while reducing the use of resources. Thus, bionanotechnology shows high compatibility with principles of “affordable excellence” that lie at the roots of the modern concept of frugal innovation.

India and Germany both have made substantial progress in this field and many research institutions, universities, startups and established enterprises are active stakeholders of this industry, along with government bodies. Biomaterials, biosensors, functional systems, drug transport/targeting and implants are the five most active technology fields in Germany’s nanobiotechnology sector, while a strong focus can be observed in the application areas of diagnostics, medical devices, therapeutics and regenerative medicine within the Health/Pharma sector. These areas coincide with India’s thrust areas of research that is, however, still largely concentrated in research institutions. A bilateral cooperation between India and Germany can be highly rewarding as it can use complementary strengths of the respective ecosystems and help each other in overcoming their weaknesses, e.g. in ensuring translational research, developing common regulatory/safety standards, better utilization of resources & infrastructure, and creation of cutting-edge knowledge through joint research and exchange programs for researchers, scientists, students and entrepreneurs to intensify interaction.

Continue reading

Organization of a track on Frugal Innovation and Digitalization at RADMA 2021

On July 7, the Institute for Technology and Innovation Management (TIM), via its Center for Frugal Innovation, co-organized a special track on the theme of “Frugal Innovation and Digitalization: Crossing Boundaries and Creating Impact” at the recently concluded R&D Management Conference 2021 (“RADMA”). RADMA took place in an online format in 2021 after its postponement in the previous year due to COVID19 related disruptions.

The track, which was originally proposed for 2020 was reactivated and fresh papers were invited from the scholarly community. A total of eight papers were accepted for presentation after a peer-review process. The following two papers with (co-)authorship of TIM scholars were presented at the conference:

(1) Morimura, Fumikazu / Tiwari, Rajnish / Herstatt, Cornelius: “Does frugal innovation matter in the COVID-19 crisis? An investigating into the impact on consumer resistance to home energy management system in Japan” (collaborative research with the University of Kobe, Prof. Morimura from the University of Kobe presented the paper).

(2) Tiwari, Rajnish / Buse, Stephan: “Promoting Creativity, Innovation and Entrepreneurship with Frugal Means: An Investigation into the Role of Digital Transformation” (results drawn from the study conducted under the VISION project, presented by Dr. R. Tiwari).

This track was organized in a cross-institutional and cross-country collaborative project by Suchit Ahuja (Concordia University, Canada), Rajnish Tiwari (Hamburg University of Technology, Germany) and Stephanie Cadeddu (University of Montréal, Canada). The track was very well attended and led to insightful discussions.

Here are some slides used by Rajnish Tiwari for his opening remarks at the session. The tack was organized in partnership with OpenInnoTrain.

Bahnbrechende Erfindungen oder erschwingliche Exzellenz?

Am 2. Juli 2021 organisierte die Johanna-Quandt-Stiftung anlässlich des Johanna-Ouandt-Wirtschaftsstipendiums 2021 eine Paneldiskussion mit dem Titel “Von bahnbrechenden Erfindungen und erschwinglicher Exzellenz – unterschiedliche Innovationsansätze im Dialog” und der Beteiligung des CFI. Die Diskussion fand in der Form eines Auftaktpanels für die zwei-tägige Präsenzveranstaltung in Bad Homburg mit geladenen Gästen statt. Diskutanten waren Frau Barbara Diehl (SprinD GmbH – Bundesagentur für Sprunginnovationen) und Dr. Rajnish Tiwari (Center for Frugal Innovation der Technischen Universität Hamburg, und Hochschule Fresenius, Hamburg). Die beiden Diskutanten betonten, dass es keinen inhärenten Widerspruch zwischen bahnbrechenden Erfindungen und frugalen Innovationen geben muss. Damit kann eine innovative Lösung durchaus gleichzeitig frugal und bahnbrechend sein. Denke man in etwa an die vielen Lösungen im Gesundheitsbereich (siehe beispielsweise den Vortrag von Dr. Shyam Vasudeva Rao [ab Minute 09:31] oder diesen Bericht der New York Times über iBreastExam für die Früherkennung von Brustkrebs).

In seinem Impulsvortrag unter dem Motto Living in a frugal “AGE” hebte Dr. Tiwari hervor, dass ökologisch nachhaltige und ökonomisch erschwingliche hochwertige Lösungen in den kommenden Jahren unerlässlich sind und damit den Imperativ frugaler Innovation bilden. Er verwendet das Akronym AGE für “Affordable Green Excellence”, die z.B. durch die digitale Transformation ermöglicht wird.

Den Kern seines Vortrages bildeten die Ergebnisse des am Institut laufenden ERASMUS+ Projektes “Envisioning the Future of teaching and coaching for creativity, innovation and entrepreneurship” (Förderkennzeichen: 612537-EPP-1-2019-1-SI-EPPKA2-KA). Denn die erzielten Erkenntnisse scheinen auch das bahnbrechende Potenzial frugaler Innovation zu besitzen.

Empirische Untersuchungen aus diesem Projekt, die auf Literaturanalysen, Experteninterviews und mehreren Workshops basieren,zeigen, dass die digitale Transformation ein immenses, nahezu disruptives Potenzial für die Förderung der Kreativität, Innovation und Entrepreneurship besitzt, indem sie lebenslanges Lernen (Reskilling und Upskilling) in ressourcenschonender Weise, insbesondere was Zeit, Aufwand und Kosten anbelangt, ermöglicht. Lernende können sich neue Kompetenzen maßgescheinedert nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen (“anytime, anywhere education”) aneigenen. Damit wird ein besonderer Bezug zur “affordable green excellence” hergestellt. Die Ergebnisse wurden später detaillerter auf der R&D Management Coneference 2021 vorgestellt.